ippmv - Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg-Vorpommern e. V.
ippmv - Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg-Vorpommern e. V.

       Aktueller Semesterplan  (WS 2025/26)

Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg-Vorpommern e. V. - IPPMV

Kröpeliner Straße 3, 18055 Rostock, Tel. 0381 45 90 393, Fax: 03831 40 311 330,

IPPMV@t-online.de www.IPPMV.net

Plan für die psychologische und ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung in

Psychoanalyse und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Wintersemester 2025/26

Stand: 30. 09. 2025

Ort / Zeit

Thema

Stunden**

Rostock

Freitag, 17.10.2025

16.30 -18.00 Uhr

 

Dr. med. Jürgen Kreienmeyer (Rostock) Psychoanalytiker DGPT

Semestereinführung "Aktuelles aus der Berufspolitik“

Hinweise unter „Kandidten intern“

 

2

(A11)

18.00 -19.30 Uhr

Dr. Kreienmeyer

"Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Analytische Psychotherapie - Unterschiede und Gemeinsamkeiten"

2

(A2,3,9)

20.30 -22.00 Uhr

Dr. Kreienmeyer

Fortsetzung

2

(A2,3,9)

Samstag, 18.10.1025

09.30 -11.00 Uhr

 

EIS A*; Dr. Kreienmeyer

 

EIS B*: Dr. G. Schlecht

 

2

(B1-6)

11.15-12.45 Uhr

KTS A*: Dr. Kreienmeyer

KTS B*: Dr. G. Schlechy

2

(B1-6)

 

 

 

Greifswald

Freitag, 07.11.2025

16.30 -19.15 Uhr

 

Dr. med. Torsten Stiehm (Greifswald) Psychoanalytiker, DPV

Zur Entwicklung der Objektbeziehungen

Teil 1: Selbst, Objekt und Frustration – Die Theorie Edith Jacobsons und ihre Bedeutung für die Psychotherapie

 

4

(A1-3,12)

20.00 - 22.00 Uhr

Koeppenhaus

Bahnhofstr. 4/5

17489 Greifswald

 

Dr. med. Mathias Hirsch (Berlin) Psychoanalytiker, DPV

"Psychoanalytische Gedanken zu Thomas Manns Novelle

Der Tod in Venedig"

„Psychoanalyse und Kunst“

 

2

(A1,2,6, B3)

Samstag, 08.11.2025

09.30 –-11.00 Uhr

Dr. Hirsch, Besonderheiten der psychoanalytischen Therapie traumatisierter Patienten.

2

(A1-4, B4-6)

11.15 –-12.45 Uhr

 

KTS A*: Dr. Hirsch

 

KTS B*: Dr. Gebhardt

 

2

(B1-6)

 

 

 

Greifswald

Freitag, 05.12.2025

16.30 -18.15 Uhr

 

Dr. phil. Regine Altenstein (Greifswald) Psychoanalytikerin, DPV

Interventionstechniken in den psychodynamischen Verfahren.

 

3

(A3,4,9)

19.00 - 22.00 Uhr

Koeppenhaus

Bahnhofstr. 4/5

17489 Greifswald

 

Dr. Christoph Walker (Tübingen) Psychoanalytiker, DPV

Maria Lassnig: „Zwei Arten zu sein, drei Arten zu sein.“

„Psychoanalyse und Kunst“

 

3

(A3, B3)

Samstag, 06.12.2025

09.30 –-11.00 Uhr

Dr. Walker - „Die Psychoanalytische Haltung - Verstehen im Spannungsfeld innerer und äußerer Angriffe“

2

(A1-4,8, B3-6)

11.15 –-12.45 Uhr

 

KTS A*:  Dr. Walker

 

KTS B*: Dr. Gebhardt

 

2

(B1-6)

 

 

 

Rostock

Freitag, 12.12.2025

16.30 -18.00 Uhr

 

Dipl.-Psych. Ulrike Wolf-Barquet (Wismar) Psychoanalytikerin, DGPT

„Aber da war doch gar nichts!“ oder Wenn der Tiger aus der Seele angreift -  Zur Psychodynamik von Angststörungen

 

2

(A4,7-9, B3-6)

18.00 -19.30 Uhr

Dipl.-Psych. Wolf-Barquet

Fortsetzung

 

2

(A4,7-9, B3-6)

20.30 -22.00 Uhr

Dipl.-Psych. Wolf-Barquet

Fortsetzung

2

(A4,7-9, B3-6)

Samstag, 13.12.2025

09.30 -11.00 Uhr

 

EIS A*: Dipl.-Psych. Wolf-Barquet

 

EIS B*: Dr. Klauer

 

2

(B1-6)

11.15-12.45 Uhr

KTS A*:  Dipl.-Psych. Wolf-Barquet

KTS B*: Dr. Klauer

2

(B1-6)

 

 

 

Greifswald

Freitag, 16.01.2026

16.30 -18.15 Uhr

 

Dr. Antje Beronneau (Potsdam) Psychoanalytikerin, DPV

Prof. Gilbert Beronneau (SRH Berlin University of Applied Sciences),   DPV  Seminar zu Melanie Klein und Wilfred R. Bion  „Zum Gefühl der Einsamkeit

 

3

(A3,4,12)

19.00 - 22.00 Uhr

Koeppenhaus

Bahnhofstr. 4/5

17489 Greifswald

 

Prof. Gilbert Beronneau  

Filmvorstellung „Annas Begegnungen“ (1978) Regie Chantal Akerman

„Psychoanalyse und Kunst“

 

3

(A3, B3)

Samstag, 17.01.2026

09.30 –-11.00 Uhr

 

EIS A*:  Dr. Ute Ebener

 

EIS B*: Dr. Altenstein

 

2

(B1-6)

11.15 –-12.45 Uhr

KTS A*:  Dr. Ute Ebener

KTS B*: Dr. Altenstein

2

(B1-6)

30

 

 

Greifswald

Freitag, 30.01.2026

16.30 -18.00 Uhr

 

Dr. Christian Abs-Schwarz (Malchow) KJP

"TFP - Übertragungsfokussierte Psychotherapie" - Eine Einführung

 

2

(A1-4,8,12,B3)

18.00 -19.30 Uhr

Dr. Abs-Schwarz

Fortsetzung

2

(A1-4,8,12,B3)

20.30 -22.00 Uhr

Dr. Abs-Schwarz

Fortsetzung

2

(A1-4,8,12,B3)

Samstag, 31.01.2026

09.30 -11.00 Uhr

 

EIS A*; Dr. Abs-Schwarz

 

EIS B*: Dr. Stiehm

 

 

2

(B1-6)

11.15-12.45 Uhr

KTS A*:  Dr. Abs-Schwarz

KTS B*: Dr. Stiehm

2

(B1-6)

 

 

 

Greifswald

Freitag, 06.03.2026

16.30 -18.15 Uhr

 

Dr. med. Torsten Stiehm (Greifswald) Psychoanalytiker, DPV

Zur Entwicklung der Objektbeziehungen

Teil 2: Separation und Individuation – Margaret Mahlers Entwicklungsmodell und seine klinische Bedeutung

 

3

(A1-4,8,12,B3)

19.00 - 22.00 Uhr

Koeppenhaus

Bahnhofstr. 4/5

17489 Greifswald

 

Dipl.-Psych. Peter Gabriel (Heidelberg) Psychologischer Psychotherapeut

Film "Wie ich lernte, die Bombe zu lieben"

„Psychoanalyse und Kunst“

 

3

(A3, B3)

Samstag, 07.03.2026

09.30 –-11.00 Uhr

 

Dipl.-Psych. Peter Gabriel

"Technik ist verwirklichte Haltung" (Zitat Warren Poland)

 

2

(A1-4,9,12,

B3-6)

11.15 –-12.45 Uhr

KTS A*:  Dipl.-Psych. Gabriel

KTS B*: Dr. Gebhardt

2

(B1-6)

 

 

 

 

Rostock

Freitag, 20.03.2026

16.30 -18.00 Uhr

 

Dr. med. Jürgen Kreienmeyer (Rostock) Psychoanalytiker DGPT

"Psychodynamische Psychotherapie mit jungen Erwachsenen"

 

2

(A3-5,B2-5,7)

18.00 -19.30 Uhr

Dr. Kreienmeyer

Fortsetzung

2

(A3-5,B2-5,7)

20.30 -22.00 Uhr

Dr. Kreienmeyer

Fortsetzung

2

A3-5,B2-5,7 ()

Samstag, 21.03.2026

09.30 -11.00 Uhr

 

EIS A*; Dr. Kreienmeyer

 

EIS B*: Dr. Brandl

2

(B1-6)

11.15-12.45 Uhr

KTS A*:  Dr. Kreienmeyer

KTS B*: Dr. Brandl

2

(B1-6)

*)    Erstinterviewseminare (EIS) und Kasuistisch-technischen Seminare (KTS) finden parallel in zwei Gruppen statt. Zu diesen Seminaren sind ausschließlich Aus- und Weiterbildungsteilnehmer sowie Kandidaten zugelassen.

 

**)   Die in Klammern gesetzten Zeichen unter den Stundenzahlen beziehen sich auf das Psychotherapeutengesetz entsprechend „Anlage1 PsychTh-APrV“.

 

Die Veranstaltungen werden von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern für das Fortbildungszertifikat anerkannt.

Veranstaltungsorte:

Rostock                 IPPMV, Kröpeliner Straße 3, 18055 Rostock

 

So erreichen Sie uns

Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg-Vorpommern e. V. (IPPMV)

 

Sekretariat

Tel.: 0381-4590393

(Mi 15-17 Uhr)Fax: 0381- 40 311 330

E-Mail: ippmv@t-online.de

 

Postanschrift und

Institutsräume in Rostock:

Kröpeliner Straße 3

18055 Rostock

 

Institutsräume in Greifswald:

Markt 6 (Eingang 7/8)

17489 Greifswald

(keine Postanschrift!)

Druckversion | Sitemap
© 2016-2025, IPPMV, Dr. Torsten Stiehm