Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg-Vorpommern e. V. - IPPMV
Augustenstraße 44a, 18055 Rostock, Tel. 0381 45 90 393, Fax: 03831 40 311 330,
IPPMV@t-online.de, www.IPPMV.net
Plan für die psychologische und ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung in
Psychoanalyse und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
Wintersemester 2020/21
Eventuell notwendige Änderungen werden aktuell angezeigt unter: http://www.ippmv.net/aktuelles
Aufgrund der pandemiebedingten Kontakteinschränkungen finden die Lehrveranstaltungen vorerst nur als „internes* Online-Meeting“ statt.
Stand: 13. 01. 2021
Greifswald Freitag, 16.10.20 16.30 – 17.15 Uhr:
|
Semestereinführungsveranstaltung (öffentlich) Herr Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich (Greifswald) Psychoanalytiker, DGIP, DGPT Impulsvortrag - Was ist eine psychoanalytische Haltung |
1 (B3,B5) |
|
17.15 – 18.15 Uhr |
Diskussion und Möglichkeit des gemeinsamen Kennenlernens
|
2 (B3,B5) |
|
19.00 – 22.00 Uhr Koeppenhaus Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald |
Frau Dr. rer. nat. Karen Hurtienne (Putbus) Psychoanalytikerin, DGPT Psychoanalytische Filminterpretation „Gundermann“ http://www.ippmv.net/veranstaltungen/veranstaltungsreihe-psychoanalyse-und-kunst/
|
3 (A2,A6) |
|
Samstag, 17.10.20 09.30 –-11.00 Uhr |
Frau Dipl.-Psych. Ulrike Wolf-Barquet (Wismar) Psychoanalytikerin, DGPT aktuelle berufspolitische Entwicklungen, Kandidatenversammlung |
2 (A11,B2) |
|
11.15 –-12.45 Uhr
|
Frau Dipl.-Psych. Ulrike Wolf-Barquet, Herr Dr. Fridjof Gebhardt (Greifswald) Psychoanalytiker, DPV Erstinterviewseminar (intern)*
|
2 (B1-6) |
|
Greifswald Freitag, 13.11.20
16.30 - 18.00 Uhr |
Herr Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich (Greifswald) Psychoanalytiker, DGIP, DGPT “Die Individualpsychologie Alfred Adlers - ihr Beitrag zur psychoanalytischen Theoriebildung und Behandlung.“ Herr Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich Ursprung und Entwicklung der Individualpsychologie |
2 (A9,A12) |
|
18.00 - 19.30 Uhr |
Herr Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich Therapietheoretische Grundlagen der Individualpsychologie |
2 (A9,A12) |
|
20.30 - 22.00 Uhr
|
Herr Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich Therapietheoretische Grundlagen der Individualpsychologie 2
|
2 (A9,A12) |
|
Samstag, 14.11.20 09.30 - 11.00 Uhr |
Herr Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich Kernelemente der Therapie 1 |
2 (B1,B3) |
|
11.15 - 12.45 Uhr |
Herr Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich Kernelemente der Therapie 2 Literaturempfehlung: H.-J. Hannich (2018): Die Individualpsychologie nach Alfred ADLER, Psychotherapie kompakt, Kohlhammer, Stuttgart
|
2 (B1,B3) |
|
Greifswald Freitag, 27.11.20 16.30 - 18.00 Uhr |
Herr Dr. med. Torsten Stiehm (Greifswald) Psychoanalytiker, DPV; Gruppenanalytiker, D3G Grundlagen und Grundbegriffe tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie |
2 (A2,B2) |
|
18.00 - 19.30 Uhr |
Herr Dr. med. Torsten Stiehm Fortsetzung |
2 (A2,B2) |
|
20.30 - 22.00 Uhr
|
Herr Dr. med. Torsten Stiehm Fortsetzung |
2 (A2,B2) |
|
Samstag, 28.11.20 09.30 - 11.00 Uhr |
Herr Dr. med. Torsten Stiehm Erstinterview- oder Kasuistisch-technisches Seminar (intern)* |
2 (B1-6) |
|
11.15 - 12.45 Uhr |
Herr Dr. med. Torsten Stiehm Erstinterview- oder Kasuistisch-technisches Seminar (intern)*
|
2 (B1-6) |
|
Greifswald Freitag, 04.12.20 16.30 – 17.15 Uhr |
Herr Dr. med. Christoph Morgenstern (Stralsund) FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeut Michael Balint I |
1 (A2,A6) |
|
17.15 – 18.15 Uhr |
Herr Dr. Christoph Morgenstern
Fortsetzung
|
2 (A2,A6) |
|
19.00 – 22.00 Uhr Koeppenhaus Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald |
Herr Dr. med. Torsten
Stiehm (Greifswald/Stralsund) Das Virus, der Einzelne und die Gesellschaft. Teil 1: Über das Unheimliche – Ein- und Auswirkungen der Corona-Krise. Psychoanalytische und gruppenanalytische Reflektionen Teil 2: Über das Ungeheuerliche – Verschwörungsdenken, Fanatismus und Radikalisierung aus psychoanalytischer und gruppenanalytischer Perspektive |
3 (A9,B3) |
|
Samstag, 05.12.20 09.30 –-11.00 Uhr |
Herr Dr. med. Torsten Stiehm Erstinterview- oder Kasuistisch-technisches Seminar (intern)* |
2 (A9,B3) |
|
11.15 –-12.45 Uhr
|
Herr Dr. med. Torsten Stiehm Erstinterview- oder Kasuistisch-technisches Seminar (intern)* |
2 (B1-6) |
|
Rostock Freitag, 11.12.20 16.30 - 18.00 Uhr |
Herr Dr. med. Jürgen Kreienmeyer (Rostock) Psychoanalytiker, DGPT „Psychoanalytische Kultur- und Sozialpsychologie am Beispiel von Erikson, Fromm und Mitscherlich“ |
2 (A6,A12) |
|
18.00 - 19.30 Uhr |
Herr Dr. med. Jürgen Kreienmeyer Fortsetzung |
2 (A6,A12) |
|
20.30 - 22.00 Uhr
|
Herr Dr. med. Jürgen Kreienmeyer Fortsetzung
|
2 (A6,A12) |
|
Samstag, 12.12.20 09.30 - 11.00 Uhr |
Dr. med. Jürgen Kreienmeyer / Herr Dr. phil. Gerald Schlecht (Rostock) Psychoanalytiker, DPV Erstinterviewseminar (intern) |
2 (B1-6) |
|
11.15 - 12.45 Uhr |
Herr Dr. med. Jürgen Kreienmeyer / Herr Dr. phil. Gerald Schlecht Kasuistisch-technisches Seminar (intern)
|
2 (B1-6) |
|
Rostock Freitag, 08.01.21
16.30 - 18.00 Uhr |
Herr Prof. Dr. med. Carsten Spitzer, Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsmedizin Rostock Einführung in die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) Herr Prof. Carsten Spitzer Einführung und theoretische Grundlagen |
2 (A2,A4) |
|
18.00 - 19.30 Uhr |
Herr Prof. Carsten Spitzer Kasuistik (Videodemonstration) und Rating in Kleingruppen |
2 (A2,A4) |
|
20.30 - 22.00 Uhr
|
Herr Prof. Carsten Spitzer Diskussion der Ergebnisse in der Großgruppe |
2 (A2,A4) |
|
Samstag, 09.01.21 09.30 - 11.00 Uhr |
Herr Prof. Carsten Spitzer Kasuistik und Rating in Kleingruppen |
2 (A2,A4) |
|
11.15 - 12.45 Uhr |
Herr Prof. Carsten Spitzer Diskussion der Ergebnisse in der Großgruppe |
2 (A2,A4) |
|
Greifswald Freitag, 22.01.21
16.30 – 18.00Uhr |
„internes* Online-Meeting“ Herr Dr. med. Torsten Stiehm; Psychoanalytiker, DGPT, DPV; Gruppenanalytiker, D3G Theorie und Praxis der Gruppenanalyse und Gruppentherapie, Teil IV: Szenisches Verstehen und Interventionen (Seminar) (intern)* |
2 (A6,B3) |
|
18.00 – 19.30 Uhr |
Herr Dr. med. Torsten Stiehm Theorie und Praxis der Gruppenanalyse und Gruppentherapie, Teil V: Szenisches Verstehen und Interventionen (Übungen) (intern)* |
2 (A6,B3) |
|
20.30 – 22.00 Uhr
|
Herr Dr. med. Torsten Stiehm "Verlauf und Entwicklung - Der Prozess in der psychodynamischen Therapie" (Vortrag und Seminar). |
2 (B1,B3) |
|
Samstag, 23.01.21 09.30 –-11.00 Uhr |
Herr Dr. med. Torsten Stiehm Erstinterview- oder Kasuistisch-technisches Seminar (intern)* |
2 (B1-6) |
|
11.15 –-12.45 Uhr
|
Herr Dr. med. Torsten Stiehm Erstinterview- oder Kasuistisch-technisches Seminar (intern)*
|
2 (B1-6) |
|
Greifswald Freitag, 12.03.21 16.30 – 17.15 Uhr |
Herr Dr. med. Mathias Hirsch (Düsseldorf), Psychoanalytiker, DPV
"Liebe in der Psychotherapie"
|
1 (B2,B6) |
|
17.15 – 18.15 Uhr |
Herr Dr. med. Mathias Hirsch
Erstinterviewseminar (intern)*
|
2 (B1,B6) |
|
19.00 – 22.00 Uhr Koeppenhaus Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald |
Herr Dr. med. Matthias Hirsch psychoanalytische Filminterpretation "Persona" von Ingmar Bergman http://www.ippmv.net/veranstaltungen/veranstaltungsreihe-psychoanalyse-und-kunst/
|
3 (A1,A5) |
|
Samstag, 13.03.21 09.30 –-11.00 Uhr |
Herr Dr. med. Mathias Hirsch "Der Zusammenhang von männlicher und weiblicher Perversion" |
2 (A2,A6) |
|
11.15 –-12.45 Uhr
|
Herr Dr. med. Mathias Hirsch Kasuistisch-technisches Seminar (intern)* |
2 (B1-6) |
|
* |
(intern)* |
ausschließlich nur für Kandidaten |
|
ohne Kennzeichnung |
offen für Kandidaten, Mitglieder des IPPMV und Mitglieder von Partnerinstituten |
|
(öffentlich)* |
Die öffentlichen Vorträge des IPPMV wenden sich an ein fachinteressiertes Publikum. Zur Wahrung der therapeutischen Beziehung sind am IPPMV in Behandlung befindliche Patienten von der Teilnahme an den Veranstaltungen ausgeschlossen
|
** |
Die in Klammern gesetzten Nummern hinter den Lehrveranstaltungsthemen beziehen sich auf die im Psychotherapeutengesetz entsprechend „Anlage1 PsychTh-APrV“. |
Die Veranstaltungen werden von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern für das Fortbildungszertifikat anerkannt.
Veranstaltungsorte:
Rostock IPPMV, Augustenstraße 44a, 18055 Rostock
Greifswald IPPMV, Markt 6 (Hauseingang Markt 7/8), 17489 Greifswald
(Parkmöglichkeit in der Tiefgarage Markt)
Für öffentliche Veranstaltungen:
Teilnahmegebühr: 15,- € pro Lehreinheit (45 Minuten), Studenten: 5,- € (Ausweis)
Es ist notwendig, sich zu Beginn der Veranstaltung beim anwesenden Vertreter des Institutes oder beim Referenten anzumelden.