Das IPPMV möchte einer interessierten Öffentlichkeit ermöglichen, an der lebendigen und offenen Diskussion über aktuelle theoretische, kulturelle und klinische Themen der Psychoanalyse teilzunehmen.
Über das klinische Fach hinaus stellen wir daher auch Arbeiten aus anderen Anwendungsgebieten der Psychoanalyse vor: Kulturtheorie und Soziologie, Geschichte, Literatur, Film und bildende Kunst.
Hierzu hat sich die Veranstaltungsreihe "Psychoanalyse und Kunst" bereits seit mehreren Jahren etabliert, die das IPPMV gemeinsam mit dem Landesverband M-V der DGPT in Kooperation mit dem Literaturzentrum Vorpommern im Koeppenhaus Greifswald regelmäßig organisiert.
Veranstaltungsort: Literaturzentrum Vorpommern – Koeppenhaus
Bahnhofstraße 4/5, 17489 Greifswald, Tel: 03834-773510, www.koeppenhaus.de
Kartenvorverkauf: Café Koeppen; Stadtinformation Greifswald
Vorschau auf bereits geplante Veranstaltungen:
14. 03. 2025, Beginn 19.00 Uhr
Frau Marita Barthel-Rösing (Bremen)
„Die Fans sind wir“ Ein Film von Wilhelm Rösing.
Aus der Fan-Geschichte erzählen 15 Fans des Fußballvereins Werder Bremen und lassen die Konflikte zwischen Punks und Skins, fliegende Fäuste und legendäre Freundschaften aufleben, vermitteln Tradition und eine zutiefst demokratische Gesinnung, die der Kommerzialisierung des Fußballs entgegensteht. Fan zu sein heißt, Gruppenkultur zu entwickeln, ohne die eigene Identität zu verlieren.
04. 04. 2025, Beginn 19.00 Uhr
Herr Dipl.-Psych. Detlef Schäfer (Oldenburg)
Filminterpretation „Das Lehrerzimmer“
Carla Nowak, eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an
einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der
Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den
Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin daran zu zerbrechen.
Nach dem Film und Kurzvortrag von Detlev Schäfer freuen wir uns auf den Austausch beim Publikumsgespräch.
Deutschland, 2023, Regie: İlker Çatak, 99 Minuten