Das IPPMV möchte einer interessierten Öffentlichkeit ermöglichen, an der lebendigen und offenen Diskussion über aktuelle theoretische, kulturelle und klinische Themen der Psychoanalyse teilzunehmen.
Über das klinische Fach hinaus stellen wir daher auch Arbeiten aus anderen Anwendungsgebieten der Psychoanalyse vor: Kulturtheorie und Soziologie, Geschichte, Literatur, Film und bildende Kunst.
Hierzu hat sich die Veranstaltungsreihe "Psychoanalyse und Kunst" bereits seit mehreren Jahren etabliert, die das IPPMV gemeinsam mit dem Landesverband M-V der DGPT in Kooperation mit dem Literaturzentrum Vorpommern im Koeppenhaus Greifswald regelmäßig organisiert.
Veranstaltungsort: Literaturzentrum Vorpommern – Koeppenhaus
Bahnhofstraße 4/5, 17489 Greifswald, Tel: 03834-773510, www.koeppenhaus.de
Kartenvorverkauf: Café Koeppen; Stadtinformation Greifswald
Vorschau auf bereits geplante Veranstaltungen:
07. 11. 2025, Beginn 20.00 Uhr
Herr Dr. Mathias Hirsch, DPV, Berlin, Psychoanalytiker
Thomas Mann – Tod in Venedig
05. 12. 2025, Beginn 19.00 Uhr
Herr Dr. Christoph Walker, DPV, Tübingen, Psychoanalytiker
"Zwei Arten zu sein, drei Arten zu sein"
Körper und Selbst in den Körpergefühlsbildern der österreichischen Malerin Maria Lassnig
16. 01. 2026, Beginn 19.00 Uhr
Prof. Gilbert Beronneau, Berlin, DPV,
(Professor für audiovisuelle Kommunikation an der SRH Berlin University of Applied Sciences)
Filmvorstellung
06. 03. 2026, Beginn 19.00 Uhr
Herr Dipl.Psych. Peter Gabriel, Heidelberg, Psychoanalytiker
Filmvorstellung „Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“
04. 09. 2026, Beginn 19.00 Uhr
Frau Dipl.-Psych. Mechtild Kessler, DPV, Tübingen, Psychoanalytikerin
Tango Argentino??
04. 12. 2026, Beginn 19.00 Uhr
Herr Dr. Matthias Oppermann, DPV, Hamburg, Psychoanalytiker
Filmvorstellung „Giacometti“